

|
|
OM MANI PADME HUM
Rede des Dalai Lama, gehalten in einem buddhistischen
Zentrum in New Jersey, USA:
Es ist sehr gut, das Mantra Om mani padme hum
zu rezitieren. Während Sie das tun, sollten Sie aber über seine
Bedeutung nachdenken, denn der Sinn dieser sechs Silben ist groß
und unausschöpflich. Die erste, Om, ist aus drei Buchstaben zusammengesetzt,
nämlich A, U und M. Sie symbolisieren den unreinen Körper, die
unreine Rede und das unreine Bewußtsein des übenden. Gleichzeitig
symbolisieren sie aber auch den reinen erhöhten Körper, die
reine Rede und das reine Bewußtsein eines Buddha. Können unreiner
Körper, Rede, und Bewußtsein in reinen Körper, Rede und
Bewußtsein verwandelt werden, oder sind beide völlig voneinander
getrennt?
|
|
Dalai
Lama 17.März 1959
Rede des Dalai Lama
Alle Buddhas sind Beispiele,
in denen Wesen wie wir selbst auf dem Weg schließlich zur Erleuchtung
gelangt sind. Der Buddhismus behauptet nicht, daß es irgendjemand
gäbe, der von Anfang an frei von Fehlern wäre und alle guten
Qualitäten besäße. Die Entwicklu ng eines reinen Körpers,
reiner Rede und reinen Bewußtseins geschieht dadurch, daß
Schritt für Schritt die unreinen Zustände überwunden und
in die reinen transformiert werden. Wie ist das zu tun? Der Weg dorthin
wird in den nächsten vier Silben angedeutet. Mani - das heißt
Juwel - symbolisiert die Faktoren der Methode: die uneigennützige
Intention, nach Erleuchtung zu streben, heilende Hinwendung und Liebe.
|
|







|